Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein schöner Ort

  • 1 Ort

    m (-(e)s, -e)
    1) ме́ст, пункт

    Ort und Zeit — ме́сто и вре́мя

    an díesem Ort hábe ich ihn zuérst getróffen — в э́том ме́сте я впервы́е встре́тил его́

    an állen Orten und Énden wúrde getánzt / geféiert — повсю́ду (лю́ди) танцева́ли / весели́лись [пра́здновали]

    die Bücher stéhen an íhrem (ríchtigen) Ort — кни́ги стоя́т на своём ме́сте

    du musst álles wíeder an séinen Ort légen / stéllen — ты до́лжен всё сно́ва положи́ть / поста́вить на (своё) ме́сто

    lássen wir das an séinem Ort — оста́вим э́то на ме́сте [там, где оно́ бы́ло]

    bin ich hier am réchten Ort [recht am Ort]? — я не оши́бся а́дресом?, я не заблуди́лся?

    díes ist das béste Hotél am Ort — здесь э́то лу́чшая гости́ница

    das ist kein ángenehmer Ort — э́то неприя́тное ме́сто

    von Ort zu Ort — с ме́ста на ме́сто

    2) месте́чко, городо́к, дере́вня, населённый пункт

    ein kléiner Ort — ма́ленькое, небольшо́е месте́чко

    ein größerer Ort — нема́ленькое, дово́льно большо́е месте́чко

    ein schöner Ort — краси́вое, прекра́сное месте́чко

    ein stíller Ort — ти́хое месте́чко

    ein nétter Ort — ми́лое, прия́тное месте́чко

    ein berühmter Ort — знамени́тое месте́чко

    ein únbekannter Ort — неизве́стное месте́чко

    er wohnt in éinem kléinen Ort — он живёт в небольшо́м месте́чке [населённом пу́нкте]

    sein Haus befíndet sich in der Mítte des Ortes — его́ дом нахо́дится в це́нтре населённого пу́нкта

    únser Láger befíndet sich an [in] díesem Ort — наш ла́герь нахо́дится в э́том месте́чке [в э́том населённом пу́нкте]

    es ist aus méinem Ort — он из мои́х мест

    der gánze Ort spricht darüber — все жи́тели месте́чка говоря́т об э́том

    ••

    an Ort und Stélle — на ме́сте; на ме́сто

    ich hábe mich an Ort und Stélle davón überzéugt — я убеди́лся в э́том тут же [на ме́сте, не сходя́ с ме́ста]

    bald wáren wir an Ort und Stélle — ско́ро мы бы́ли на ме́сте

    nach éinem Tag kámen sie an Ort und Stélle an — че́рез день они́ при́были к ме́сту назначе́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Ort

  • 2 false

    adjective
    falsch; Fehl[deutung, -urteil]; Falsch[meldung. -eid, -aussage]; treulos [Geliebte[r]]; gefälscht [Urkunde, Dokument]; künstlich [Wimpern, Auge]; geheuchelt [Bescheidenheit]
    * * *
    [fo:ls]
    1) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) falsch
    2) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) falsch
    3) (artificial: false teeth.) künstlich
    4) (not loyal: false friends.) falsch
    - academic.ru/26342/falsehood">falsehood
    - falsify
    - falsification
    - falsity
    - false alarm
    - false start
    * * *
    [fɔ:ls, AM esp fɑ:ls]
    I. adj
    1. inv (untrue, incorrect) falsch
    is that true or \false? stimmt das oder nicht?
    her whole theory is based on a \false premise ihre ganze Theorie geht von falschen Voraussetzungen aus
    a \false alarm ein falscher Alarm
    a \false dawn [of hope] eine trügerische Hoffnung
    \false friend LING falscher Freund
    to raise \false hopes falsche Hoffnungen wecken
    to have a \false idea of sth falsche Vorstellungen von etw dat haben
    to give sb a \false impression jdm einen falschen Eindruck vermitteln
    \false imprisonment LAW unrechtmäßige Verhaftung
    a \false move [or step] eine unbedachte Bewegung
    one \false move and I'll shoot! eine falsche Bewegung und ich schieße!
    to make a \false move, to take a \false step (wrong action) unbedacht [o unüberlegt] handeln
    \false pregnancy MED, PSYCH Scheinschwangerschaft f
    a \false rib ANAT eine falsche Rippe
    a \false start SPORT ein Fehlstart m a. fig
    to turn out [or prove] to be \false sich akk als falsch erweisen
    a \false bottom ein doppelter Boden (in einem Behälter)
    3. inv (fake) name, address, identity falsch
    thou shalt not bear \false witness REL du sollst kein falsches Zeugnis geben
    \false accounting LAW, FIN Unterschlagung f
    \false claim [or information] falsche Angaben pl
    under \false colours [or AM colors] ( liter) unter falscher Flagge
    \false evidence LAW Falschaussage f
    to give \false evidence in court vor Gericht falsch aussagen
    to give \false information falsche Angaben machen
    under \false pretences unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    4. (insincere) person, smile, laugh, manner, modesty falsch, unehrlich
    \false optimism trügerischer Optimismus; (intending to deceive)
    a \false front ( fig) eine Fassade
    to put on [or up] a \false front sich dat einen gewissen Anschein geben
    they put up a \false front of friendly concern sie gaben vor, sehr besorgt zu sein
    to be in a \false position in der Bredouille sein fam
    to put sb in a \false position jdn in die Bredouille bringen fam
    5. ( esp liter: disloyal) untreu
    he turned out to be a \false friend er war mir ein schöner Freund hum iron
    to be \false to sb/sth jdm/etw untreu werden
    you have been \false to your principles du hast deine Prinzipien verraten
    II. adv ( old)
    to play sb \false jdn betrügen
    * * *
    [fɔːls]
    1. adj (+er)
    1) (= wrong) falsch

    that's a false economydas ist am falschen Ort gespart

    false imprisonment/arrest — willkürliche Inhaftierung/Festnahme

    or pretenses (US)

    false god/prophet — falscher Gott/Prophet

    to bear false witness (old) ( ),Bibl, old ), eine falsche Aussage machen

    2) (= artificial, fake) nose, beard falsch; blood, eyelashes künstlich; papers gefälscht
    3) (pej: insincere) laughter, enthusiasm gekünstelt

    to ring falsenicht echt klingen

    4) (= disloyal) friend, lover, wife, husband, servant treulos
    2. adv

    to play sb falsemit jdm ein falsches Spiel treiben

    * * *
    false [fɔːls]
    A adj (adv falsely) falsch:
    a) unwahr:
    false evidence ( oder testimony) JUR falsche (Zeugen)Aussage, Falschaussage f;
    false name Falschname m;
    false oath, false swearing JUR Falsch-, Meineid m
    b) unrichtig, fehlerhaft, irrig
    c) unaufrichtig, hinterhältig:
    be false to sb falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein
    d) irreführend, vorgetäuscht:
    give a false impression einen falschen Eindruck vermitteln, ein falsches Bild geben
    e) gefälscht, unecht:
    false coin Falschgeld n;
    false hair (teeth) falsche oder künstliche Haare (Zähne), (Zähne auch) Gebiss n, dritte Zähne
    f) BIOL, MED (in Namen) fälschlich so genannt:
    false acacia falsche Akazie, Robinie f;
    false fruit Scheinfrucht f
    g) ARCH, TECH Schein…, zusätzlich, verstärkend:
    false bottom doppelter Boden;
    false door blinde Tür
    h) unbegründet:
    false modesty (shame) falsche Bescheidenheit (Scham)
    i) JUR widerrechtlich:
    false accusation falsche Anschuldigung;
    false claim unberechtigter Anspruch;
    false imprisonment Freiheitsberaubung f
    B adv falsch, unaufrichtig. play sb false ein falsches Spiel mit jemandem treiben
    * * *
    adjective
    falsch; Fehl[deutung, -urteil]; Falsch[meldung. -eid, -aussage]; treulos [Geliebte[r]]; gefälscht [Urkunde, Dokument]; künstlich [Wimpern, Auge]; geheuchelt [Bescheidenheit]
    * * *
    adj.
    falsch adj.
    unaufrichtig adj.
    unrichtig adj.
    unwahr adj.

    English-german dictionary > false

  • 3 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles-Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    lateinisch-deutsches > Achilles

  • 4 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles- Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr
    ————
    veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achilles

  • 5 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 6 site

    1. noun
    1) (land) Grundstück, das
    2) (location) Sitz, der; (of new factory etc.) Standort, der
    2. transitive verb
    (locate) stationieren [Raketen]

    site a factory in LondonLondon als Standort einer Fabrik wählen

    * * *
    1) (a place where a building, town etc is, was, or is to be, built: He's got a job on a building-site; The site for the new factory has not been decided.) der Platz
    2) ((also Web site) a site on the Internet that gives information about a particular subject or person.)
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. (place) Stelle f, Platz m, Ort m; of crime Tatort m
    \site of a battle Kampfplatz m
    2. (plot) Grundstück nt
    archaeological \site archäologische Fundstätte
    building \site Baugelände nt
    caravan [or AM camping] \site Campingplatz m
    greenfield \site Baugelände nt auf der grünen Wiese
    industrial \site Industriegelände nt
    vacant \site unbebautes Grundstück
    3. (building location) Baustelle f
    on \site vor Ort
    no unauthorized persons are allowed on the \site Unbefugten ist das Betreten der Baustelle verboten
    4. (on the internet)
    [web] \site Website f
    fan \site Fanpage f
    II. vt
    to \site sth einen Standort für etw akk bestimmen
    we \sited our tent under a tree wir schlugen unser Zelt unter einem Baum auf
    to be \sited out of town außerhalb der Stadt liegen
    to be badly \sited ungünstig gelegen sein
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) Stelle f, Platz m; (MED, of infection) Stelle f
    2) (ARCHEOL) Stätte f
    3) (= building site) (Bau)gelände nt, Baustelle f

    site office (Büro nt der) Bauleitung f

    4) (= camping site) Campingplatz m
    5)
    See:
    = website
    2. vt
    legen, anlegen

    to be sited —

    * * *
    site [saıt]
    A s
    1. Lage f (einer Baulichkeit, Stadt etc):
    site plan Lageplan m
    2. Stelle f, Örtlichkeit f:
    site assembly TECH Montagebauverfahren n;
    a) an Ort und Stelle, vor Ort liefern etc,
    b) auf der Baustelle
    3. Stelle f, Stätte f, Schauplatz m (eines Vorgangs):
    the site of the crash FLUG die Absturzstelle;
    the site of the excavations die Ausgrabungsstätte;
    the site of the fracture MED die Bruchstelle
    4. Bauplatz m, -gelände n, Grundstück n
    5. Sitz m (einer Industrie)
    6. WIRTSCH (Ausstellungs) Gelände n
    B v/t platzieren, legen, aufstellen, an-, unterbringen, einer Sache einen Platz geben, MIL Raketen etc stationieren, ein Geschütz etc in Stellung bringen:
    well-sited schön gelegen, in schöner Lage (Haus)
    * * *
    1. noun
    1) (land) Grundstück, das
    2) (location) Sitz, der; (of new factory etc.) Standort, der
    2. transitive verb
    (locate) stationieren [Raketen]
    * * *
    n.
    Aufstellungsort m.
    Baugrundstück n.
    Lage -n f.
    Landschaft f.
    Stätte -n f.

    English-german dictionary > site

См. также в других словарях:

  • Sie sind ein schöner Mann — Filmdaten Deutscher Titel Sie sind ein schöner Mann Originaltitel Je vous trouve très beau …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöner von Herrnhut — Kerndetail …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Traum — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1920 im Band Ein Landarzt erschien. Es ist eine Traumsequenz, die in erster Näherung von Todesnähe, aber auch von der schriftstellerischen Tätigkeit handeln kann. Der Freund Max Brod versuchte Martin Buber… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Lied für Harrogate — Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland  Deutschland Titel: Ein Lied für Harrogate …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fall für B.A.R.Z. — Seriendaten Originaltitel Ein Fall für B.A.R.Z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Schöner-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1970 Ort Karlstadt Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Dorf soll schöner werden — „Unser Dorf hat Zukunft“ (bis 1997: „Unser Dorf soll schöner werden“) ist ein Bundeswettbewerb, der seit 1961 in fast allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wird. Teilnehmen können Orte mit bis zu 3.000 Einwohnern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft — „Unser Dorf hat Zukunft“ (bis 1997: „Unser Dorf soll schöner werden“) ist ein Bundeswettbewerb, der seit 1961 in fast allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wird. Teilnehmen können Orte mit bis zu 3.000 Einwohnern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft — „Unser Dorf hat Zukunft“ (bis 1997: „Unser Dorf soll schöner werden“) ist ein Bundeswettbewerb, der seit 1961 in fast allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wird. Teilnehmen können Orte mit bis zu 3.000 Einwohnern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wewelsburg (Ort) — Wewelsburg Stadt Büren Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»